Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!

bundesweit

Die Aktionswoche schafft seit 2021 mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust. Bundesweit haben sich im vergangenen Jahr mehr als 30 Naturschutzvereine und Forschungseinrichtungen mit über 70 Veranstaltungen on- und offline engagiert. Diskussionsrunden, Sonderführungen in Museen und botanischen Gärten, Instagram-Challenges, Dokuabende, Podcasts und Exkursionen – die gebotenen Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen. Koordiniert wird […]

Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“

bundesweit

Die Aktionswoche schafft seit 2021 öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust. Bundesweit haben sich im vergangenen Jahr mehr als 30 Naturschutzvereine und Forschungseinrichtungen mit über 70 Veranstaltungen on- und offline engagiert. Werden auch Sie 2024 Teil von „Achtung Artenvielfalt!“. Ob Vortrag, Exkursion, Challenge oder interaktives Event, vor Ort oder virtuell: Die einzige Bedingung ist, […]

SuN-divers in der Praxis: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Münsingen

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) möchte Sie dabei unterstützen und bietet zwischen April und Oktober 2024 fünf regionale Workshops mit Exkursionen zu naturverträglich gestalteten Solarparks an. weitere Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/fue-sun-divers/

FörTaxOnTour

Potsdam

Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation. Bei FörTaxOnTour soll es vor allem um den persönlichen Austausch, die Diskussion und die Möglichkeit der Vernetzung gehen. Projekte, eigene […]

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?

Online

Unmittelbar nach Ende der Weltbiodiversitätskonferenz (21.10.-01.11.2024 im kolumbianischen Cali) laden wir zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben. Gemeinsam möchten wir diskutieren: Welche wichtigen Beschlüsse wurden in Cali gefasst, und wie sind sie zu bewerten? Welche Aufgaben erwachsen aus der Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on […]

Naturschutz braucht Fläche – Statusanalyse Strategien zu Akquise und Sicherung

Bingen

Im Zuge der „Zeitenwende“ ist die Zahl neuer und geänderter Gesetze und Verordnungen zugunsten der Klimawende und des Biodiversitätschutzes in Europa und Deutschland spürbar gestiegen. Über die Flächen für den Naturschutz, das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) diskutieren die Teilnehmer*innen der Tagung.

Mehr Biodiversität: Kultur schafft Vielfalt

Online

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg […]

Symposium „Kultur schafft Vielfalt“

Online

Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Kultur schafft Vielfalt“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste Vortrag behandelt die Geschichte der Landnutzung und wie der Mensch unsere heutige Kulturlandschaft geschaffen und damit vielen Arten einen Lebensraum ermöglicht hat. Im zweiten Vortrag wird auf das Thema Störungsökologie und Naturschutz näher eingegangen. Anschließend beleuchten verschiedene Projekte […]

FörTaxOnTour

Bonn

Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation. Bei FörTaxOnTour soll es vor allem um den persönlichen Austausch, die Diskussion und die Möglichkeit der Vernetzung gehen. Projekte, eigene […]

2. Online-Workshop: Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Online

Teilnehmer Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunen aus Bereichen wie Ordnung, Gesundheit, Öffentlichkeitsarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Stadtentwässerung und -sauberkeit. Das Umweltbundesamt wird ihn in Zusammenarbeit mit der Akademie Obladen durchführen. Nutzen Als Kulturfolger leben Wanderratten in unterirdischen Bauen an Wasserläufen, in Grünanlagen oder Wohnsiedlungen, ernähren sich von unseren Essensresten und nutzen […]