Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen

Großbeeren

Diese Veranstaltung wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. im Rahmen des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ geplant: Referent*innen aus Gartenbau, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Stadt- und Wohnungsbauverwaltung informieren über die ökologische Bedeutung heimischer Wildpflanzen für den Erhalt der Biodiversität.

Veranstaltungsreihe: Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung

online und/oder Leipzig

Die Veranstaltungsreihe zum Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen bei der Berücksichtigung der biologischen Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung besteht aus zwei Webinaren und einer Tagung: 14. September 2023 online Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen 05. Oktober 2023 online Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis 07. […]

5. „Bayerische Biodiversitätstage“

Freising

In diesem Jahr blicken wir auf Ergebnisse und den aktuellen Stand nach „5 Jahren Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Besonders eingehen werden wir auf die Themen Biotopverbund, Insektensterben und Biodiversität im Wald.

14. Online Bio-Balkon-Kongress „Jeder Meter zählt! Mein genialer Bio-Balkon“

Online

Der beliebte Online Bio-Balkon-Kongress startet am 15. März. Für alle, die in Töpfen und Kübeln gärtnern, in Hoch- oder Vertikalbeeten, auf Fensterbänken, Dachterrassen oder in Hinterhöfen gibt es ein tolles Programm aus insgesamt 32 Vorträgen und Interviews. Der diesjährige Schwerpunkt sind die schwierigen Standorte Hitze, Schatten und Wind. Es gibt wieder Balkonrundgänge mit tollen Gärtnerinnen, […]

Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle

Geisenheim

Bäume und Gehölze sind wertvolle Bestandteile der Natur und stellen eigene Biotoptypen dar. Davon profitieren unzählige Tierarten, die auf unterschiedliche Weise gesetzlich geschützt sind. In der Baum- und Gehölzpflege wird in Lebensräumen gearbeitet, die Tierarten und deren geschützte Lebensstätten gefährden können. Bei Eingriffen in deren Schutzbereich drohen Bußgelder bis hin zu Freiheitsstrafen. Um ein rechtssicheres […]

Kräuter im Garten und auf dem Balkon

Kassel

Kräuter begeistern uns mit ihrem Duft und ihrem Aroma. Ihre Blüten erfreuen nicht nur uns, sie bieten auch vielen Insekten und Schmetterlingen Nahrung. Im Seminar bekommen sie einen Einblick in die Vielfalt an Kräutern und erfahren etwas über Standortansprüche, Pflege, Ernte und Vermehrung.

Artenvielfalt im Garten

Grünberg

Inhalt: Artenvielfalt erkennen (Lebensart und Lebensraum typischer Gartentiere); Artenvielfalt fördern (gezielte Pflanzenauswahl, Einsatzmöglichkeiten von Nistkästen, Trockenmauern, Teichen ...), Artenvielfalt bewahren (Gartenpflege so schonend und Gartenumgestaltung so umsichtig wie möglich), Artenvielfalt schützen (Gesetze verstehen und anwenden und ungewollte Todesfallen in Gärten entschärfen).

Zertifizierte(r) BioDiv. Gärtner*in – ökologische Vegetationsflächenpflege im Klimawandel

Großbeeren

Die Teilnehmenden werden sensibilisiert Vegetationsflächen mit einer ökologischen Funktion und Wertigkeit unter Berücksichtigung des Artenschutzes, anhand von Nahrungsnetzen als biodiverse Lebensräume zu erkennen und zu bewerten. Im Weiteren Seminarverlauf werden den Teilnehmenden auf der Grundlage der Bewertung praxisnahe, ökologische Pflegemethoden für Gehölz- und Stauden sowie Rasen- und Wiesenflächen aufgezeigt.

SuN-divers in der Praxis: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Landshut

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) möchte Sie dabei unterstützen und bietet zwischen April und Oktober 2024 fünf regionale Workshops mit Exkursionen zu naturverträglich gestalteten Solarparks an. Wir laden interessierte kommunale Akteure aus Bayern und Thüringen […]