Feldbotanikkurs: Säume, Äcker, Ruderalgesellschaften

Pohlheim-Hausen & Heuchelheim an der Lahn

Der Kurs ist praxisnah gestaltet und soll v.a. Berufsanfänger*innen den Einstieg in das Erkennen von Biotoptypen nach der Nutzungstypenliste der hessischen Kompensationsverordnung (KV) 2018 ermöglichen. Hier wird der Schwerpunkt auf ausdauernden Ruderalgesellschaften, Säumen und Ackerwildkrautgesellschaften liegen. Insbesondere wird auf die qualitative Kartierungsuntergrenze in Bezug auf artenreiche Saumvegetation und artenreiche und blütenreiche Ruderalvegetation gemäß Anlage 3 […]

Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)

Bad Zwischenahn-Rostrup

Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine Reduzierung der Kosten in der späteren Baumpflege. Die Jungbaumpflege ist der wichtigste Schnitt im Bereich der Baumpflege.

Stadtbäume – Schädlinge u. Krankheiten sowie Pilze an Bäumen

Grünberg

Das Seminar stellt die aktuell wichtigen Schaderreger im Stadtbaumbereich dar und zeigt Maßnahmen zur Prophylaxe und Bekämpfung von Massaria, Eichenprozessionsspinner, Rußrindenkrankheit, Eschentriebsterben, Spinliger Rübling und Co. auf. Darüber hinaus widmet sich das Seminar dem Thema "Pilze an Bäumen". Das Erkennen und Bewerten der bedeutsamsten Baumpilze wird vermittelt und geübt.

Baumsymposium 2023

Köln-Auweiler

Urbanisierung und Klimaveränderungen stellen verschärfte Herausforderungen an die Planung und Umsetzung städtischen Grüns, Baumschulen richten ihre Sortimente zukunftsorientiert aus. Einige Städte sind unmittelbar mit dem Thema Schwammstadt konfrontiert. Wie urbane Baumstandorte in diesem Kontext nachhaltig gestaltet werden können, soll das Thema dieser Veranstaltung sein.

Baumkontrollen in flächigen Baumbeständen

Großbeeren

Die Kontrolle flächiger Baumbestände stellt den Baumkontrolleur vor ganz besondere Herausforderungen: der häufig immensen Baumanzahl steht nur eine begrenzte Personalkapazität gegenüber. Dieser Kurs vermittelt, wie der oben genannte Konflikt auf unterschiedliche Arten gelöst werden kann. Zudem werden die Chancen und Möglichkeiten, die ein flächiger Baumbestand bietet, aufgezeigt.

Klimabäume – welche Arten und Sorten eignen sich zukünftig am besten?

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Vorstellung der Versuchsbaumarten aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“ Zukunftsträchtige Klimabäume Vergleich der Insektenvielfalt zwischen heimischen und gebietsfremden Straßenbäumen Aktuelles zur fachgerechten Pflanzung von Straßenbäumen Anzucht von Klimawandel-Bäumen aus der Sicht der Baumschulen Alternative Wasserquellen zur sparsamen Bewässerung für urbanes Grün

Klimabäume, -gehölze und -stauden

Neustadt (Hessen)

Inhalt Neue Bäume, Gehölze und Stauden braucht das Land? Klima- alles bleibt anders Sich den Realitäten anpassen- Strategien anwenden Klimabäume: welche Arten können in Zukunft gepflanzt werden? Stadtbaumarten im Klimawandel Kleinkronige Bäume Ergebnisse Stadtgrün 2021 Klimprax Stadtgrün Lebensbereiche und Bodenfaktoren Frosttoleranz Heimische und nicht heimische Baumarten? Straßenbäume im ländlichen Raum Die Klimaartenmatrix Trockenheitsverträgliche Gehölze für […]

Staudenpflanzung und Staudenpflege im öffentlichen Bereich

Bad Zwischenahn

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Ausgewählte Staudenkenntnisse und Staudenverwendung im öffentlichen Bereich Fachgerechte Anlage und Pflanzung von Staudenflächen Differenzierte Pflegestrategien für Staudenpflanzungen mit unterschiedlicher Ausrichtung Fachkompetenz im Umgang mit Staudenpflanzungen im öffentlichen Bereich

Aktuelles zu Baumkrankheiten und Baumschädlingen

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: erkennen und einschätzen von wichtigen Krankheiten und Schädlingen an Bäumen Eichenprozessionsspinner – was tun? verschiedene Quarantäneschaderreger: Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Chinesischer Laubholzbockkäfer, Zitrusbockkäfer (CLB) Feuerbakterium (Xylella) Trockenheit im Zusammenhang mit Schaderregern

39. Osnabrücker Baumpflegetage

Osnabrück

Für die 39. Osnabrücker BAUMPFLEGETAGE, veranstaltet von der Hochschule Osnabrück, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm vor. Im Fokus stehen diesmal die Interaktionen von Bäumen mit blauer und grauer Infrastruktur und die Verbesserung ihres Baumumfeldes. Auch die Herausforderungen des Klimawandels in Bezug auf Gehölzauswahl und Biodiversität kommen nicht zu kurz. […]