Naturerfahrungsräume – Urbane Spielorte der Zukunft Naturschutz

Bochum

Naturerfahrungsräume (NER) sind quartiernahe Grünflächen zum selbstbestimmten Spielen der Kinder in der Natur. Sie sind in der Naturschutzgesetzgebung verankert und können im Rahmen der Bauleitplanung festgesetzt werden. Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet betreibt in und mit den Städten Herne und Bochum insgesamt acht NER („Wildnis für Kinder“), gefördert durch die NRW Stiftung. Die Tagung informiert […]

Staudenkurs für Staudenfreaks

Hannover

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Staudenvielfalt ein Sortimentsüberblick für trockene bis feuchte und sonnige bis schattige Situationen Staudenverwendung Staudenkompositionen interessante Perspektiven gelungene Nachbarschaften funktionierende Kombinationsmöglichkeiten üppige Blütenfülle Spannungskurven im Jahresverlauf Staudengemeinschaften Stauden-Funktionstypen - Analyse und Beurteilung von beispielhaften Pflanzungen

Stauden II für Fortgeschrittene

Münster

Inhalte Sortiment von zuverlässigen Klassikern erweitert um Raritäten und Neuheiten Staudensortimente für extreme Lebensbereiche, wie trockener Schatten oder sonnige und trockene Kies- und Schotterbeete Planung von Staudenbeeten nach gestalterischen Grundsätzen sowie nach Blütezeit Erhaltung und Weiterentwicklung von Staudenanpflanzungen praktische Übungen: Planung von eigenen, kleineren Projekten/Beet

Visuelle Baumkontrolle für Fortgeschrittene

Hannover-Ahlem

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Symptome am Baum sicher erkennen und beurteilen holzzersetzende Pilze in der Praxis Bäume aus Sicht der Vitalität bestimmen unterschiedliche Situationen der Verkehrssicherungspflicht Baumpflegemaßnahmen erkennen und festlegen qualifizierte Baumkontrollen von A – Z - direkt am Baum

Veranstaltungsreihe: Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung

online und/oder Leipzig

Die Veranstaltungsreihe zum Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen bei der Berücksichtigung der biologischen Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung besteht aus zwei Webinaren und einer Tagung: 14. September 2023 online Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen 05. Oktober 2023 online Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis 07. […]

Netzwerktreffen Streuobst

NaturFreundehaus in Zwingenberg am Neckar

Das „Netzwerktreffen Streuobst“ richtet sich an alle Menschen, die mehr über das Projekt „Streuobst“ des Naturparks Neckartal-Odenwalds wissen möchten, sowie an die Streuobstwiesenbesitzenden und die Bürgermeister der vier Pilotkommunen des Projekts. Die Veranstaltung gibt direkte Einblicke in das Projekt „Streuobst“. Zudem werden erste Kartierungsergebnisse vorgestellt und es wird gemeinsam über zukünftige Inwertsetzungsmaßnahmen der Streuobstwiesen und […]

Kommunikation im öffentlichen Raum – Herausforderung Bürgerdialog!

Grünberg

Die Erwartungshaltung vieler Bürgerinnen und Bürger ist sehr hoch. Aus Sicht der Bevölkerung erfüllen Kommunen häufig nicht deren Anliegen und Wünsche. Die Unzufriedenheit der Einwohner trifft oft die Mitarbeiter vor Ort, die mit der praktischen Umsetzung der Grünflächenpflege beauftragt sind. Im Seminar wird auf Grundlage der persönlichen Einstellung praxisnah besprochen, wie jeder Teilnehmer mit solchen […]

Digitalen Dialog 2023 „Kreislaufwirtschaft und Biodiversität: Ein Win-Win für Unternehmen“

Online

Jedes vierte Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland verfolgt bereits eine ganzheitlich kreislaufwirtschaftliche Strategie. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Studie zeigt auch: Unternehmen, die mindestens eine zirkuläre Strategie verfolgen, sind erfolgreicher als nicht zirkuläre Wettbewerber. Dabei haben Ansätze in der Kreislaufwirtschaft auch ein großes Potential für die Integration von Biodiversität […]