Veranstaltungsreihe: Städte grün und vielfältig (um)gestalten: Biologische Vielfalt in der Städtebauförderung

online und/oder Leipzig

Die Veranstaltungsreihe zum Austausch zu Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen bei der Berücksichtigung der biologischen Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung besteht aus zwei Webinaren und einer Tagung: 14. September 2023 online Biodiversität in Gebieten der Städtebauförderung berücksichtigen – Einblicke und Erfahrungen 05. Oktober 2023 online Effektive Maßnahmen für biologische Vielfalt – Umsetzung in der Praxis 07. […]

Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Biologische Grundkenntnisse über Pilze Vorkommen am Baum Unterschiedliche Fäulearten Praktische Pilzbestimmung Allgemeine Bestimmungsmerkmale von holzzerstörenden Pilzen Praxisbezogene Bestimmungsschlüssel anhand von verschiedenen Fruchtkörpern anwenden Wichtige Pilzarten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Pilzbestimmungen direkt am Baum

Grundkurs Baumkontrolle

Augsburg

Es werden rechtliche Gesichtspunkte der Verkehrssicherungspflicht durchgesprochen. Wir zeigen Ihnen, wie die praktische Umsetzung der Baumkontrollen erfolgen kann. Teilnehmer des Seminars erhalten wertvolle Tipps, eine seit Jahren bewährte Anleitung zur Erstellung eines Baumkatasters sowie eine Kartieranleitung. Anhand von Fotos und Beispielen lernen Sie die wichtigsten Schadmerkmale und deren Auswirkungen auf die Stand- und Bruchfestigkeit der Bäume kennen.

Fachkonferenz „Hochwasserschutz in Hessen“

Braunatal & online

Die Fachkonferenz umfasst Informationen und Fachvorträge rund um den Hochwasserschutz und die Hochwasserrisikomanagementplanung in Hessen. Themenblock I: Umsetzung Hochwasserrisikomanagement in Hessen Themenblock II: Starkregen – Handlungserfordernisse und Maßnahmen Themenblock III: Klimawandel und hydrologische Extreme

Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Online

Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]

Kreatives Basteln mit herbstlichen Naturmaterialien am Eberbacher Apfeltag

Bibliothek des Naturparkzentrums Eberbach

Der Naturpark Neckartal-Odenwald bietet am Eberbacher Apfeltag ein herbstliches Bastelprogramm für Kinder an. Mit verschiedenen Naturmaterialien wie bunten Blättern, Moosen, Stöckchen, Nussschalen und Kastanien werden Tüten verziert. Damit gelingt ein kreatives Erleben von Natur, das Spaß und Freude bringt. Zudem wird für jede fertige Kreativtüte eine Bodenfibel vom Naturpark verschenkt. Des Weiteren kann die Wanderausstellung […]