Lange Dürreperioden und Unwetter mit Starkregen und Hagel werden immer häufiger und sogar eine Sommer-Siesta-Regelung für deutsche Betriebe in der Hitze der Mittagssonne wurde schon diskutiert. Der Klimawandel ist vor unserer Haustür angekommen und Maßnahmen, um auf die extremen Wetterlagen zu reagieren, werden zusehends wichtiger – auch und gerade für Unternehmen. 2024 soll das neue […]
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]
Nur für Bündnis-Mitglieder! Die Veranstaltung ist exklusiv für Kommunen, die Mitglied in unserem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" sind. Neben der Vorstellung unterschiedlicher kommunaler Umweltbildungsprojekte, gibt es den Vortrag "Wildbienen-Schulen im Landkreis St. Wendel – Bienenweiden und Insektennisthilfen als außerschulische Lernorte".
In diesem Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung von Gehölzarten und dem fachgerechten Schnitt von Sträuchern, der zweite Tag hat sowohl den Jungbaumschnitt als auch Schnittmaßnahmen nach ZTV Baumpflege 2017 zum Thema.
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]
Stauden sind wahre Verwandlungskünstler im Jahresverlauf. Zunächst scheinbar abgestorben, tauchen sie nach jedem Winter wieder auf und ent-wickeln sich innerhalb eines Vegetationszyklus gemäß ihren artspezifischen Besonderheiten. Höhe, Ausbreitung und Pflanzenteile wie Blüte, Blattform usw. sind einer enormen Dynamik ausgesetzt.
Naturgärten sind im Trend. Sie nehmen die Natur zum Vorbild, sind bunt und vielseitig, zeitgemäß und zugleich zukunftsweisend. Viele Menschen sehnen sich danach, Tiere und Pflanzen im eigenen Garten zu erleben, um einen Ausgleich zum Alltag zu bekommen. Wohl auch aus diesem Grund erlebt der Naturgarten eine Renaissance.