Zertifizierte(r) BioDiv. Gärtner*in – ökologische Vegetationsflächenpflege im Klimawandel

Großbeeren

Die Teilnehmenden werden sensibilisiert Vegetationsflächen mit einer ökologischen Funktion und Wertigkeit unter Berücksichtigung des Artenschutzes, anhand von Nahrungsnetzes als biodiverse Lebensräume zu erkennen und zu bewerten. Im Weiteren Seminarverlauf werden die Teilnehmenden auf der Grundlage der Bewertung praxisnahe, ökologische Pflegemethoden für Gehölz- und Stauden- sowie Rasen- und Wiesenflächen aufgezeigt.

IBV-Dialog 2023: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen

Warder

Unsere schützenswerten und artenreichen Wiesen und Weiden werden oft von Nutztieren - seien es Schafe, Ziegen, Rinder oder auch Pferde - gepflegt. Für die Beweidung dieser Flächen, insbesondere auch in der Landschaftspflege oder im Vertragsnaturschutz, sind viele der traditionellen einheimischen Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind oder das Rhönschaf besonders gut geeignet. Durch ihre Angepasstheit an […]

Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft?!

Leipzig

Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz wird den (potentiellen) Beitrag der Umweltbeobachtung zu einer sozial-ökologischen Transformation beleuchten.

Bodenschutz – Neue Entwicklungen in der Kompensation

Eiterfeld

Die neu aufgelegte Arbeitshilfe „Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren“ bietet den Vollzugsbehörden sowie Ingenieur- und Planungsbüros ein fundiertes Werkzeug zur Beurteilung von Eingriffen in das Schutzgut Boden und zur Ableitung eines bodenbezogenen Ausgleichs.

Gewässerschutzforum der Umweltorganisationen

Online

Das Gewässerschutzforum ist eine Info- und Diskussionsveranstaltung der Umweltorganisationen BUND, DUH, NABU, WWF Deutschland und des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring zu dem Thema Wasserrahmenrichtlinie, der zentralen europäischen Richtlinie für den Schutz unserer Flüsse, Seen und unseres Grundwassers.