Das Gewässerschutzforum ist eine Info- und Diskussionsveranstaltung der Umweltorganisationen BUND, DUH, NABU, WWF Deutschland und des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring zu dem Thema Wasserrahmenrichtlinie, der zentralen europäischen Richtlinie für den Schutz unserer Flüsse, Seen und unseres Grundwassers.
Die Gehölz- und Staudentage sind eine Kooperationsveranstaltung vom Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund deutscher Staudengärtner (BdS) und der Bildungsstätte Gartenbau. Unter der Leitung von Folko Kullmann berichten erfahrene Referenten über aktuelle Themen der Stauden-, Gehölzverwendung und deren Vermarktung.
Online-Schulung „Tipps von Profis – heimische Wildpflanzen anbauen und vermarkten“ für Gärtnereien und Gartenmarkt-Personal, mit Ulrike Aufderheide, Friedhelm Strickler und Stefan Schuller. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Fragen zu Produktion, Marketing und Verkauf von heimischen Wildpflanzen. Neben den Fachinputs laden wir wie immer zu Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung ein!
Fachreferent*innen informieren fundiert & praxisnah über die Themen: Biodiversität und Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau Garten als Lebensraum: Bedürfnisse von Tier und Mensch, Förderung des Artenreichtums, Ästhetik und Nutzen vermeintlicher „Unordnung“ Bodenvorbereitung Anlage und Pflege naturnaher Elemente, bspw.: Wiesen, Blumenkräuterrasen, Säume, heimische Hecken und Gehölze.
Nur für Bündnis-Mitglieder! Die Veranstaltung ist exklusiv für Kommunen, die Mitglied in unserem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" sind. Neben einer Einführung zu Totholz, als vielfältiger Lebensraum im Siedlungsgrün, gibt es den Vortrag "Totholzgabionen und -türme oder ein Zoo für Nashorn- und Hirschkäfer - in Trier bringt Totholz vielerlei Leben".
Im Fokus der diesjährigen Tagung steht die zunehmende Parkfunktion von Friedhöfen. Vorallem in größeren Städten entdecken Menschen die Friedhöfe als naturnahe Orte der Naherholung und Freizeit.
Wir freuen uns sehr wieder zu unseren 14. Internationalen Fachtagen Ökologischer Pflege ins Atrium Tulln einladen zu dürfen. Informative Vorträge, Praxis rund um die Schwerpunktthemen Baum, Biodiversität und biologischer Pflanzenschutz, Fachgespräche, der Blick über den Tellerrand und nicht zu vergessen, das gemütliche get together im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag. Zusätzlich präsentieren die „Natur im […]
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]
Der § 40 BNatSchG regelt das Ausbringen von Saatgut und Pflanzen in der freien Natur. Primär soll mit den Regelungen im §40 BNatSchG unsere Flora vor Neophyten geschützt werden, aber in Kombination mit den 22 Ursprungsgebieten für einheimische Wildpflanzen und dem Artenfilter (ehemals Uni Hannover, jetzt auf der Internetseite des BfN, Bundesamt für Naturschutz) entstehen […]