24. Hannoversche Pflanzentage

Hannover

Alle Garten- und Pflanzenliebhaber*innen aus der Region Hannover und darüber hinaus erwartet ein großes und vielfältiges Pflanzensortiment und zahlreiche Inspirationen: Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland bieten ihre Raritäten und Spezialitäten zum Kauf an. Im Angebot sind unter anderem historische Duft- und Kletterrosen, Clematis, seltene Zwiebelgewächse, tropische Nutz- und Zierpflanzen, Kakteen, Bonsai, Wasserpflanzen, Orchideen und […]

Naturnahe Außenanlagen auf öffentlichen Flächen und Firmengeländen

Vorarlberg & Liebenau

Kostenloses Fortbildungsangebot für Gärtner*innen und Bauhofmitarbeitende im Projekt „Zukunftsgrün“. 07. Mai 2024 in Vorarlberg Exkursion zu öffentlichen Freiflächen und Unternehmen in Vorarlberg mit einem Schwerpunkt auf humosen Standorten und der Integration von Wasserwegen. 13. Mai 2024 in Liebenau Fortbildung und Workshop zur Neuanlage einer „Biodiversitätsfläche“ mit naturnaher Staudenpflanzung, Wildblumenwiese und verschiedenen Kleinstrukturen.

Grundlagen-Schulung Wildblumenwiese

Sehnde

Die Wiese ist einer der artenreichsten Lebensräume in Europa. Mit vielfältigen Methoden kann ihr Erhalt gefördert und somit ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Biodiversität geleistet werden. Erlernen Sie in dieser Tagesveranstaltung die Grundlagen zur Wiesenanlage und insektenfreunlichen Pflege im privaten Garten und auf öffentlichen Flächen in Theorie und Praxis. Inhalte: Ökologische Infrastruktur und Herausforderungen […]

Workshops zur Schulgarteninitiative 2022-2024

Zell am Harmersbach

Im Rahmen der Schulgarteninitiative 2022-24 werden und wurden im Frühjahr 2024 vier Workshoptage an Schulen in den vier Regierungsbezirken durchgeführt. Nun steht bereits der letzte Termin an.

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 3: Naturnahes Grünflächenmanagement

Online

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des ANK. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. Es geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich […]

Pflege kommunales und öffentliches Grün – Handbuch Gute Pflege

Großbeeren

Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit dem „Handbuch Gute Pflege“ praxisnah und zielorientiert kennen und setzen diesen in kleinen praktischen Übungen um. Vorbehalte und Fragen zum Handbuch werden individuell angegangen, bearbeitet und gelöst. Mit dem zweiten Tag zum Thema „Klimawandel“, werden die ökologischen Aspekte des Handbuchs sowie das Gärtnern im Klimawandel besprochen und praxisnah abgehandelt.

Regionaltage 2024

Die Regionaltage für Naturnahes Öffentliches Grün sind eine seit vielen Jahren etablierte Fachtagung, die sich speziell an Kommunen, Bauhöfe, Gartenämter, Landschaftsarchitektur, Planung, GaLabau, u.ä. richtet. Im Naturgarten-Praxisseminar erfahren Sie, wie sich heimische Blumenwiesen und Wildblumensäume planen, anlegen und pflegen lassen. • 21. Mai 2024 in Mühlenbecker Land (Brandenburg) • 18. Juni 2024 in Kefenrod (Hessen) […]

SuN-divers in der Praxis: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Cottbus

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) möchte Sie dabei unterstützen und bietet zwischen April und Oktober 2024 fünf regionale Workshops mit Exkursionen zu naturverträglich gestalteten Solarparks an. weitere Termine und Veranstaltungsorte finden Sie hier: https://www.naturschutz-energiewende.de/fachwissen/fue-sun-divers/

Zaunbegrünung mit heilkräftigen Schling- und Kletterpflanzen

Geisenheim

In diesem Seminar lernen sie die Besonderheiten einer Zaunbegrünung mit Schling- und Kletterpflanzen kennen. Die Faszination von Schling- und Kletterpflanzen mit Ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Hinblick auf naturheilkundlicher, bienenfreundlicher und ökologischer Vorteile werden intensiv besprochen und dargestellt.