Pflege kommunales Grün – Das Handbuch Gute Pflege
GroßbeerenDas Seminar beantwortet Ihre Fragen und vermittelt praxisnah den Umgang mit dem „Handbuch Gute Pflege“.
Das Seminar beantwortet Ihre Fragen und vermittelt praxisnah den Umgang mit dem „Handbuch Gute Pflege“.
Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.) können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]
Das Seminar gibt eine fundierte theoretische Basis zum Themenbereich Gehölzwertermittlung sowie zahlreiche Expertentipps aus der Praxis
Mit steigender Flächenkonkurrenz wird es wichtiger, die verschiedenen Nutzungsformen bestmöglich zu vereinbaren, sinnvolle Doppelnutzungen zu fördern und Synergieeffekte zu erzielen. Im Rahmen des 4. BfN-Fachgesprächs zu Naturschutz und erneuerbaren Energien soll der Schwerpunkt auf Ansätzen zur Vereinbarkeit der Flächenbedarfe der Themenfelder Naturschutz und Solarenergie liegen.
Der Sachkundenachweis Gehölzschnitt ist ein dreitägiger Kurs in Seminarform und endet mit einer qualifizierenden Prüfung. Sie werden in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Gehölzschnittes eingeführt, erlernen den richtigen Schnitt an den verschiedenen Gehölzarten in Abhängigkeit der Nutzung und die verschiedenen Erziehungsformen.
Mit der Qualität ihrer Grünflächen steigt die Attraktivität einer Stadt/Kommune. Gleichermaßen auch ihr sozialer, ökonomischer, wie ökologischer als auch der ästhetische Wert. Vielerorts findet man nur "Einheitsgrün" in Form von monotonen Bodendecker- oder Rasenflächen, die regelmäßig gemäht, gedüngt und gewässert werden müssen. Bei der Gestaltung repräsentativer Grünflächen setzt man zumeist auf kurzlebige Saisonpflanzen, die allerdings […]
Ehren- und hauptamtliche kirchliche Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen und in Kirchengemeinden werden befähigt, den Gesundheitszustand und das Gefährdungspotential ihres Baumbestandes qualifiziert einzuschätzen. Mit einer regelmäßig durchgeführten und dokumentierten Baumkontrolle werden zwei wichtige Ziele verfolgt: Der Erhalt der Bäume und damit die Förderung der Biodiversität. Das Ökosystem Baum ist Existenzgrundlage für eine Vielzahl anderer Lebewesen. Die […]
Das Forum Stadtgrün Dresden ist eine Fachtagung zu Themen rund um städtisches Grün. Sie richtet sich an Verwaltungen mit ihren Grünflächen-, Umwelt-, Bau- und Stadtplanungsämtern, Landschaftsarchitekten und Architekten, Ingenieurbüros und Firmen des Garten- und Landschaftsbaus und weitere interessierte Fachbesucher. "Stadtgrün von unten" Vom Chaos unter der Erde, Baumpflanzungen trotz Versorgungsleitungen, Pflanzsubstraten, Bodenfunden, der Gerechtigkeit im […]
Themen sind: Warum sind gesunde Böden so wichtig. Boden als Lebensraum für Bodenorganismen. Boden und Klimawandel. Rückgang der biologischen Vielfalt im Boden. Die Fläche wird immer kleiner—Versiegelung und Bebauung. Humusverluste. Erosion und Hochwasser. Weite Bereiche verdichtet. Natürlicher Boden oft entfernt, überdeckt und tiefgründig gestört. Oftmals erhöhte Schadstoffgehalte. Extremstandorte mit starker Trockenheit und besonderen Nährstoffverhältnissen.
Im Zuge der „Zeitenwende“ ist die Zahl neuer und geänderter Gesetze und Verordnungen zugunsten der Klimawende und des Biodiversitätschutzes in Europa und Deutschland spürbar gestiegen. Über die Flächen für den Naturschutz, das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) diskutieren die Teilnehmer*innen der Tagung.