Klimabäume, -gehölze und -stauden

Neustadt (Hessen)

Inhalt Neue Bäume, Gehölze und Stauden braucht das Land? Klima- alles bleibt anders Sich den Realitäten anpassen- Strategien anwenden Klimabäume: welche Arten können in Zukunft gepflanzt werden? Stadtbaumarten im Klimawandel Kleinkronige Bäume Ergebnisse Stadtgrün 2021 Klimprax Stadtgrün Lebensbereiche und Bodenfaktoren Frosttoleranz Heimische und nicht heimische Baumarten? Straßenbäume im ländlichen Raum Die Klimaartenmatrix Trockenheitsverträgliche Gehölze für […]

Staudenpflanzung und Staudenpflege im öffentlichen Bereich

Bad Zwischenahn

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Ausgewählte Staudenkenntnisse und Staudenverwendung im öffentlichen Bereich Fachgerechte Anlage und Pflanzung von Staudenflächen Differenzierte Pflegestrategien für Staudenpflanzungen mit unterschiedlicher Ausrichtung Fachkompetenz im Umgang mit Staudenpflanzungen im öffentlichen Bereich

Aktuelles zu Baumkrankheiten und Baumschädlingen

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: erkennen und einschätzen von wichtigen Krankheiten und Schädlingen an Bäumen Eichenprozessionsspinner – was tun? verschiedene Quarantäneschaderreger: Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Chinesischer Laubholzbockkäfer, Zitrusbockkäfer (CLB) Feuerbakterium (Xylella) Trockenheit im Zusammenhang mit Schaderregern

39. Osnabrücker Baumpflegetage

Osnabrück

Für die 39. Osnabrücker BAUMPFLEGETAGE, veranstaltet von der Hochschule Osnabrück, stellen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm vor. Im Fokus stehen diesmal die Interaktionen von Bäumen mit blauer und grauer Infrastruktur und die Verbesserung ihres Baumumfeldes. Auch die Herausforderungen des Klimawandels in Bezug auf Gehölzauswahl und Biodiversität kommen nicht zu kurz. […]

Nützlinge im Garten erkennen und fördern

Geisenheim

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Nützlinge im Garten kennen und wie sie diese etablieren, handhaben und fördern können. Außerdem werden für bekannte Schaderreger die passenden nützlichen Gegenspieler vorgestellt.

Aktuelle Anforderungen an die Gewässer- und Auenentwicklung aus Sicht von Wasserwirtschaft und Naturschutz

Höxter

Dieses gemeinschaftlich von DWA und BBN angebotene Seminar beleuchtet die Schnittstellen von Wasserwirtschaft und Naturschutz bei der Renaturierung von Fließgewässern und ihren Auen. Neben der Vorstellung optimierter Pla-nungsprozesse im Rahmen wasser-rechtlicher Genehmigungsverfah-ren werden beispielhafte Lösungen bei auftretenden Problemen im Planungs- und Umsetzungsprozess erörtert.

Naturerfahrungsräume – Urbane Spielorte der Zukunft Naturschutz

Bochum

Naturerfahrungsräume (NER) sind quartiernahe Grünflächen zum selbstbestimmten Spielen der Kinder in der Natur. Sie sind in der Naturschutzgesetzgebung verankert und können im Rahmen der Bauleitplanung festgesetzt werden. Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet betreibt in und mit den Städten Herne und Bochum insgesamt acht NER („Wildnis für Kinder“), gefördert durch die NRW Stiftung. Die Tagung informiert […]

Staudenkurs für Staudenfreaks

Hannover

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Staudenvielfalt ein Sortimentsüberblick für trockene bis feuchte und sonnige bis schattige Situationen Staudenverwendung Staudenkompositionen interessante Perspektiven gelungene Nachbarschaften funktionierende Kombinationsmöglichkeiten üppige Blütenfülle Spannungskurven im Jahresverlauf Staudengemeinschaften Stauden-Funktionstypen - Analyse und Beurteilung von beispielhaften Pflanzungen

Stauden II für Fortgeschrittene

Münster

Inhalte Sortiment von zuverlässigen Klassikern erweitert um Raritäten und Neuheiten Staudensortimente für extreme Lebensbereiche, wie trockener Schatten oder sonnige und trockene Kies- und Schotterbeete Planung von Staudenbeeten nach gestalterischen Grundsätzen sowie nach Blütezeit Erhaltung und Weiterentwicklung von Staudenanpflanzungen praktische Übungen: Planung von eigenen, kleineren Projekten/Beet