Nachhaltig gärtnern: Werte, Begeisterung und Wissen weitergeben

Geisenheim

Block 1: „Didaktik und Methodik“ Block 2: „Bildungsort Schulgarten“ Block 3: „Bildungsort Streuobstwiese“ Block 4: Weitere Bildungsorte wie Bürgergärten und essbare Städte Block 5: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Teil 1 und 2 Block 6: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit  

Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!

bundesweit

Die Aktionswoche schafft seit 2021 mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust. Bundesweit haben sich im vergangenen Jahr mehr als 30 Naturschutzvereine und Forschungseinrichtungen mit über 70 Veranstaltungen on- und offline engagiert. Diskussionsrunden, Sonderführungen in Museen und botanischen Gärten, Instagram-Challenges, Dokuabende, Podcasts und Exkursionen – die gebotenen Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen. Koordiniert wird […]

Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“

bundesweit

Die Aktionswoche schafft seit 2021 öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust. Bundesweit haben sich im vergangenen Jahr mehr als 30 Naturschutzvereine und Forschungseinrichtungen mit über 70 Veranstaltungen on- und offline engagiert. Werden auch Sie 2024 Teil von „Achtung Artenvielfalt!“. Ob Vortrag, Exkursion, Challenge oder interaktives Event, vor Ort oder virtuell: Die einzige Bedingung ist, […]

Baumschutzfachliche Baubegleitung

Großbeeren

Der Erhalt von Baumbeständen im Rahmen eines Bauvorhabens erfordert planerische sowie fachliche Kompetenz. Der fachgerechte Schutz von Bäumen wird hierbei durch gesetzliche Normen und Regelwerke (DIN 18920, R SBB sowie FLL-Richtlinien) sichergestellt. Häufig mangelt es jedoch sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung vor Ort an der Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen. Das Seminar Baumschutzfachliche […]

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Hintergründe und Fördermöglichkeiten

Online

Informieren Sie sich über das ANK und seine Förderprogramme. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Förderrichtlinien InAWi und 1.000 Moore. Ein weiteres inhaltsgleiches Seminar bietet das KNK am 1. Oktober 2024 an. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine […]

Gehölzschnitt im öffentlichen und privaten Grün

Grünberg

Vom Strauch bis zum Kleinbaum - Durch gezielte Schnittmaßnahmen an Zier- und Wildgehölzen im öffentlichen und privaten Grün wird die natürliche Schönheit erhalten und die Gesundheit und Blüte gefördert. Statt der vermeintlich schnelleren Einheitsschnitte wird durch selektive Schneidearbeiten der Pflegeaufwand deutlich reduziert. Mit der Auswahl an klein bleibenden Standardziergehölzen können auch kleinste Beet- und Gartensituationen […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Verändert und oft belastet: Böden in der Stadt

Neustadt (Hessen)

Warum sind gesunde Böden so wichtig. Boden als Lebensraum für Bodenorganismen. Boden und Klimawandel. Rückgang der biologischen Vielfalt im Boden. Die Fläche wird immer kleiner - Versiegelung und Bebauung. Humusverluste. Erosion und Hochwasser. Weite Bereiche verdichtet. Natürlicher Boden oft entfernt, überdeckt und tiefgründig gestört. Oftmals erhöhte Schadstoffgehalte. Extremstandorte mit starker Trockenheit und besonderen Nährstoffverhältnissen.

Holz zerstörende Pilze in der Baumkontrolle

Großbeeren

Mit diesem Seminar wird allen, die Baumkontrollen und Pflegearbeiten an Straßen- und Parkbäumen durchführen, Hilfestellung für das Erkennen bedeutender holzzerstörender Pilze und somit mehr Sicherheit bei der Beurteilung befallener Bäume gegeben. Inhalte Vorkommen, Holzabbau und Bedeutung einzelner Pilzarten Entwicklungsstadien der Pilze am Baum Typische Verwechslungsmöglichkeiten Praktische Übungen

Nachhaltige und ökologische Grünflächenpflege

Grünberg

Mähen und Pflege ist ein zwingend nötiger Schritt im Jahresverlauf, ohne Mahd drohen Verbuschung und Vermüllung. Dennoch benötigen die Anforderungen der Gegenwart (Insektensterben, Klimawandel usw.) eine neue Herangehensweise bei der Grünflächenpflege. Solides Wissen und gute fachliche Praxis helfen bei der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Gute Begründungen und eine Anpassung unserer Ziele stärken uns den […]