In diesem Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung von Gehölzarten und dem fachgerechten Schnitt von Sträuchern, der zweite Tag hat sowohl den Jungbaumschnitt als auch Schnittmaßnahmen nach ZTV Baumpflege 2017 zum Thema.
Grünflächen wie zum Beispiel Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können äußerst artenreiche Lebensräume sein - wenn sie entsprechend gepflegt oder gestaltet werden. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Pflege urbaner Grünflächen und die Pflege von Straßenbegleitgrün. Das zweitägige Seminar beleuchtet jeweils an einem Seminartag einen Schwerpunkt und zeigt praxisorientiert, wie mit Maschinen biodiversitätsschonend gepflegt werden kann.
Im Fokus der diesjährigen Tagung steht die zunehmende Parkfunktion von Friedhöfen. Vorallem in größeren Städten entdecken Menschen die Friedhöfe als naturnahe Orte der Naherholung und Freizeit.
Das Seminar „Bodenökologie – Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen vermittelt in diesem Jahr bereits zum 14. Mal Wissenswertes über umweltfreundliche, naturnahe und reaktivierende Bewirtschaftungsmethoden und behandelt verschiedene Aspekte der Bodenverbesserung und der Bodenpflege. Zudem wird über den Schutz des Bodens in der Praxis und eine rohstoff-schonende Bewirtschaftung informiert.
Die 12. Fachtagung „Grünflächenmanagement in Kommunen“ regt mit praxisnahen Vorträgen dazu an, Potentiale einer umweltgerechten Pflege von kommunalen Grünflächen mit besonderem Augenmerk auf Biodiversität, Artenschutz und Klimaanpassung zu erkennen und umzusetzen.