Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)

Bad Zwischenahn-Rostrup

Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum einen verkehrssichere sowie pflegeleichte Bäume und zum anderen eine Reduzierung der Kosten in der späteren Baumpflege. Die Jungbaumpflege ist der wichtigste Schnitt im Bereich der Baumpflege.

Klimabäume – welche Arten und Sorten eignen sich zukünftig am besten?

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Vorstellung der Versuchsbaumarten aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“ Zukunftsträchtige Klimabäume Vergleich der Insektenvielfalt zwischen heimischen und gebietsfremden Straßenbäumen Aktuelles zur fachgerechten Pflanzung von Straßenbäumen Anzucht von Klimawandel-Bäumen aus der Sicht der Baumschulen Alternative Wasserquellen zur sparsamen Bewässerung für urbanes Grün

Staudenpflanzung und Staudenpflege im öffentlichen Bereich

Bad Zwischenahn

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Ausgewählte Staudenkenntnisse und Staudenverwendung im öffentlichen Bereich Fachgerechte Anlage und Pflanzung von Staudenflächen Differenzierte Pflegestrategien für Staudenpflanzungen mit unterschiedlicher Ausrichtung Fachkompetenz im Umgang mit Staudenpflanzungen im öffentlichen Bereich

Aktuelles zu Baumkrankheiten und Baumschädlingen

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: erkennen und einschätzen von wichtigen Krankheiten und Schädlingen an Bäumen Eichenprozessionsspinner – was tun? verschiedene Quarantäneschaderreger: Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Chinesischer Laubholzbockkäfer, Zitrusbockkäfer (CLB) Feuerbakterium (Xylella) Trockenheit im Zusammenhang mit Schaderregern

Staudenkurs für Staudenfreaks

Hannover

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Staudenvielfalt ein Sortimentsüberblick für trockene bis feuchte und sonnige bis schattige Situationen Staudenverwendung Staudenkompositionen interessante Perspektiven gelungene Nachbarschaften funktionierende Kombinationsmöglichkeiten üppige Blütenfülle Spannungskurven im Jahresverlauf Staudengemeinschaften Stauden-Funktionstypen - Analyse und Beurteilung von beispielhaften Pflanzungen

Visuelle Baumkontrolle für Fortgeschrittene

Hannover-Ahlem

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Symptome am Baum sicher erkennen und beurteilen holzzersetzende Pilze in der Praxis Bäume aus Sicht der Vitalität bestimmen unterschiedliche Situationen der Verkehrssicherungspflicht Baumpflegemaßnahmen erkennen und festlegen qualifizierte Baumkontrollen von A – Z - direkt am Baum

Artenschutz im öffentlichen Grün

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: typischen Baumbewohner und ihre Lebensstätten Grundlagen zu Vögeln, Fledermäuse, Käfer und Flechten gesetzlichen Vorgaben zu deren Schutz Praxisbeispiele, die die Verkehrssicherheit und den Artenschutz verbinden

Artenschutz im Spannungsfeld menschlicher Nutzung

Bad Zwischenahn-Rostrup

Obwohl in Siedlungsbereichen, bei Gebäuden und Infrastruktur die Ansprüche des Menschen im Vordergrund stehen, hat auch der Artenschutz dort seine Berechtigung. Siedlungsbereiche stellen Rückzugsgebiete dar. Artenschutzbelange sind bei Bauanträgen zu prüfen. Bei Planung von neuen Flächen oder Gebäuden und bei Sanierung können Habitatmöglichkeiten technisch leicht integriert werden.

Dach- und Fassadenbegrünung – Potenziale in Zeiten des Klimawandels

Bad Zwischenahn-Rostrup

Am Vormittag wird die extensive und intensive Bauweise von Dachbegrünungen besprochen. Dachbegrünungen haben eine lange bauliche Tradition und Deutschland ist hier führend in der Vegetationstechnik. Von zentraler Bedeutung ist die Schadensverhütung an den Bauwerks- und Dachabdichtungen von Flach- und Steildächern. Die stadtökologische und klimatische Wirkung von Extensiven- und Intensiven Dachbegrünungen unterscheidet sich deutlich und werden […]

Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen

Bad Zwischenahn-Rostrup

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Biologische Grundkenntnisse über Pilze Vorkommen am Baum Unterschiedliche Fäulearten Praktische Pilzbestimmung Allgemeine Bestimmungsmerkmale von holzzerstörenden Pilzen Praxisbezogene Bestimmungsschlüssel anhand von verschiedenen Fruchtkörpern anwenden Wichtige Pilzarten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Pilzbestimmungen direkt am Baum