Zaunbegrünung mit heilkräftigen Schling- und Kletterpflanzen

Geisenheim

In diesem Seminar lernen sie die Besonderheiten einer Zaunbegrünung mit Schling- und Kletterpflanzen kennen. Die Faszination von Schling- und Kletterpflanzen mit Ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Hinblick auf naturheilkundlicher, bienenfreundlicher und ökologischer Vorteile werden intensiv besprochen und dargestellt.

Stauden – ideale Pflanzen für den naturnahen Ziergarten (Theorie und Praxis)

Geisenheim

Stauden sind wunderschön und bereichern jeden Garten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Stauden sich an welchen Plätzen im Garten besonders wohl fühlen, und was Sie tun müssen, damit Sie recht lange Freude an Ihren Stauden haben. Inhalte: Lebensbereiche der Stauden, Geeignete Stauden für die unterschiedlichen Standorte im Garten, Vermehrung und Pflege von Stauden (Pflanzen-schutz, […]

Dauerhafte Bepflanzung von Balkonen und Terrassen

Geisenheim

Nicht jeder hat einen großen Garten, aber dafür einen Balkon, eine Terrasse oder einen Hof. Und mit Pflanzen in Gefäßen können diese grauen, trostlosen Steinflächen wohnlicher und lebendiger gestaltet werden. Jenseits der niedrigen, einjährigen Sommerblumen und der Pflanzen, die im Haus überwintert werden, gibt es die Möglichkeit, Gefäße mit Gehölzen und Stauden dauerhaft zu bepflanzen. […]

Artenschutz in der Baumpflege und Baumkontrolle

Geisenheim

Bäume und Gehölze sind wertvolle Bestandteile der Natur und stellen eigene Biotoptypen dar. Davon profitieren unzählige Tierarten, die auf unterschiedliche Weise gesetzlich geschützt sind. In der Baum- und Gehölzpflege wird in Lebensräumen gearbeitet, die Tierarten und deren geschützte Lebensstätten gefährden können. Bei Eingriffen in deren Schutzbereich drohen Bußgelder bis hin zu Freiheitsstrafen. Um ein rechtssicheres […]

Schneiden von Ziergehölzen im privaten Garten (Theorie und Praxis)

Geisenheim

In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer in Theorie und Praxis, wie sie ihre Ziergehölze im Garten fachgerecht schneiden können, um lange Freude daran zu haben. Inhalte: Gründe für einen Schnitt Schnittzeitpunkte für die verschiedenen Gehölzarten Schnitttechniken Richtige Werkzeugauswahl Praktische Erprobung im Außengelände unter fachkundiger Anleitung

§40 BNatSchG, Ursprungsgebiete, Artenfilter als Instrumente für den Artenschutz und die Förderung der Biodiversität

Geisenheim

Der § 40 BNatSchG regelt das Ausbringen von Saatgut und Pflanzen in der freien Natur. Primär soll mit den Regelungen im §40 BNatSchG unsere Flora vor Neophyten geschützt werden, aber in Kombination mit den 22 Ursprungsgebieten für einheimische Wildpflanzen und dem Artenfilter (ehemals Uni Hannover, jetzt auf der Internetseite des BfN, Bundesamt für Naturschutz) entstehen […]