Gehölz- und Staudentage 2023

Grünberg

Die Gehölz- und Staudentage sind eine Kooperationsveranstaltung vom Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund deutscher Staudengärtner (BdS) und der Bildungsstätte Gartenbau. Unter der Leitung von Folko Kullmann berichten erfahrene Referenten über aktuelle Themen der Stauden-, Gehölzverwendung und deren Vermarktung.

Staudenmischpflanzungen für das öffentliche Grün

Grünberg

Mit der Qualität ihrer Grünflächen steigt die Attraktivität einer Stadt/Kommune. Gleichermaßen auch ihr sozialer, ökonomischer, wie ökologischer als auch der ästhetische Wert.

Der neue Naturgarten – Gestalten im Einklang mit der Natur

Grünberg

Naturgärten sind im Trend. Sie nehmen die Natur zum Vorbild, sind bunt und vielseitig, zeitgemäß und zugleich zukunftsweisend. Viele Menschen sehnen sich danach, Tiere und Pflanzen im eigenen Garten zu erleben, um einen Ausgleich zum Alltag zu bekommen. Wohl auch aus diesem Grund erlebt der Naturgarten eine Renaissance.

Staudenpflanzungen anders planen: Grundlagen, Werkzeuge und Ideen

Grünberg

Stauden sind wahre Verwandlungskünstler im Jahresverlauf. Zunächst scheinbar abgestorben, tauchen sie nach jedem Winter wieder auf und ent-wickeln sich innerhalb eines Vegetationszyklus gemäß ihren artspezifischen Besonderheiten. Höhe, Ausbreitung und Pflanzenteile wie Blüte, Blattform usw. sind einer enormen Dynamik ausgesetzt.

Nachhaltige und ökologische Grünflächenpflege

Grünberg

In diesem Seminar geht es um die neuen Herausforderungen einer angepassten Pflege von öffentlichem Grün. Mähen und Pflege ist ein zwingend nötiger Schritt im Jahresverlauf, ohne Mahd drohen Verbuschung und Vermüllung. Dennoch benötigen die Anforderungen der Gegenwart (Insektensterben, Klimawandel usw.) eine neue Herangehensweise bei der Grünflächenpflege. Solides Wissen und gute fachliche Praxis helfen bei der […]

Nachhaltige und ökologische Grünflächenpflege

Grünberg

In diesem Seminar geht es um die neuen Herausforderungen einer angepassten Pflege von öffentlichem Grün. Mähen und Pflege ist ein zwingend nötiger Schritt im Jahresverlauf, ohne Mahd drohen Verbuschung und Vermüllung. Dennoch benötigen die Anforderungen der Gegenwart (Insektensterben, Klimawandel usw.) eine neue Herangehensweise bei der Grünflächenpflege.