Nur für Bündnis-Mitglieder! Die Veranstaltung ist exklusiv für Kommunen, die Mitglied in unserem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" sind. Neben der Vorstellung unterschiedlicher kommunaler Umweltbildungsprojekte, gibt es den Vortrag […]
In diesem Seminar steht die Pflege von Gehölzen im Fokus. Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung von Gehölzarten und dem fachgerechten Schnitt von Sträuchern, der zweite Tag […]
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum […]
Stauden sind wahre Verwandlungskünstler im Jahresverlauf. Zunächst scheinbar abgestorben, tauchen sie nach jedem Winter wieder auf und ent-wickeln sich innerhalb eines Vegetationszyklus gemäß ihren artspezifischen Besonderheiten. Höhe, Ausbreitung und Pflanzenteile […]
Naturgärten sind im Trend. Sie nehmen die Natur zum Vorbild, sind bunt und vielseitig, zeitgemäß und zugleich zukunftsweisend. Viele Menschen sehnen sich danach, Tiere und Pflanzen im eigenen Garten zu […]
Basiswissen und Grundlagen des Pflanzenschutzes, Pflanzenschutz an Ziergehölzen, Schadursachen an Gehölzen, Schadursachen an Stauden, Schadursachen an Bäumen, Pestizidfreie Kommunen, Wildkrautbekämpfung ohne Glyphosat, Neophyten, Praktische Analyse von Schadbildern an Pflanzen.
4. Workshop des Forschungsprojekts „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen“ (BioDivKultur). Durch den Workshop wird eine Plattform geboten, zum gemeinsamen Austausch über […]
Grünflächen wie zum Beispiel Parks, Straßen- und Wegebegleitgrün können äußerst artenreiche Lebensräume sein - wenn sie entsprechend gepflegt oder gestaltet werden. Besondere Schwerpunkte bilden dabei Pflege urbaner Grünflächen und die […]