Symposium „Kultur schafft Vielfalt“

Online

Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Kultur schafft Vielfalt“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste Vortrag behandelt die Geschichte der Landnutzung und wie der Mensch unsere heutige Kulturlandschaft geschaffen und damit vielen Arten einen Lebensraum ermöglicht hat. Im zweiten Vortrag wird auf das Thema Störungsökologie und Naturschutz näher eingegangen. Anschließend beleuchten verschiedene Projekte […]

Mehr Biodiversität: Kultur schafft Vielfalt

Online

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?

Online

Unmittelbar nach Ende der Weltbiodiversitätskonferenz (21.10.-01.11.2024 im kolumbianischen Cali) laden wir zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben. Gemeinsam möchten wir diskutieren: Welche wichtigen Beschlüsse wurden in Cali gefasst, und wie sind sie zu bewerten? Welche Aufgaben erwachsen aus der Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Hintergründe und Fördermöglichkeiten

Online

Informieren Sie sich über das ANK und seine Förderprogramme. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Förderrichtlinien InAWi und 1.000 Moore. Ein weiteres inhaltsgleiches Seminar bietet das KNK am 1. Oktober 2024 an. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine […]

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Hintergründe und Fördermöglichkeiten

Online

Informieren Sie sich über das ANK und seine Förderprogramme. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Förderrichtlinien InAWi und 1.000 Moore. Ein weiteres inhaltsgleiches Seminar bietet das KNK am 8. Oktober 2024 an. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) bietet in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu Hintergründen und Fördermöglichkeiten des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an. Die Seminare bieten eine […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Biodiversität im urbanen Raum

Online

Klimawandel und Verlust der Biodiversität schreiten unaufhörlich voran. Die Auswirkungen sind auch in Deutschland sichtbar.Der Erhalt der Artenvielfalt ist entscheidend für Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Denn nur gesunde Ökosystemesichern lebenswichtige Funktionen, speichern Treibhausgase und mildern extreme Wetterereignisse ab. Der Siedlungsraumbietet Rückzugsräume für viele Arten und Potenzial für neue Lebensräume. Städte werden durch Privatgärten, kommunaleGrünflächen, Gewerbegebiete und […]