Grünflächenpflege und Biodiversität – Beispiele aus der Praxis

Online

Grünflächen im urbanen Raum erfüllen zahlreiche Funktionen. Egal ob klein oder groß, in ihrer Summe sind sie wichtiger Bestandteil des Stadtbildes. Neben kühlenden Effekten, Raum zur Naherholung oder Frischluftschneisen, sind sie auch Lebensraum für zahlreiche Arten. Die richtige Pflege erhöht den Anteil der Artenvielfalt auf den Flächen und kann gleichzeitig den Gesamtpflegeaufwand senken. Grünflächenpflege erfolgt […]

Biodiversität im Kontext unternehmerischer Sorgfalt – Von der Regulatorik in die Praxis

Online

Menschenrechte sind untrennbar verknüpft mit einer sauberen und gesunden Umwelt. Dieser Grundsatz gewinnt nun auch an Bedeutung im Zusammenhang mit unternehmerischer Sorgfalt. Bereits durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) müssen Unternehmen Umwelt-Aspekte in ihren Wertschöpfungsketten berücksichtigen. Die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), mit der erstmals ein einheitlicher, verbindlicher Rechtsrahmen für unternehmerische Sorgfalt in der EU geschaffen wird, erweitert den Umwelt-Katalog […]

Webinar-Reihe „Urbane Waldgärten – Grundlagen zur Planung und Umsetzung“

Online

Angesichts zunehmender Anforderungen an städtische Grünflächen (Klimaschutz, Biodiversität, erhöhter Nutzungsdruck, Beteiligungswünsche etc.)  können urbane Waldgärten als neuartiger und multifunktionaler Lösungsansatz dienen. Ein Ziel des Projektes „Urbane Waldgärten“ ist es, verschiedenen Institutionen das Konzept der Waldgärten in der Stadt näherzubringen und mit gezielten Fortbildungsformaten die Einstiegshürde für die Realisierung von urbanen Waldgärten zu verkleinern. Wir, das […]

Unternehmen für Natürlichen Klimaschutz – Teil 1: Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten und fördern lassen

Online

Siedlungsflächen – einschließlich Firmengelände – sind häufig stark versiegelt und weisen keinen ökologischen Wert auf. Insbesondere die weitläufigen Außenbereiche von Unternehmen und Gewerbeparks bieten dabei jedoch die Möglichkeit, neue Flächen für den Natürlichen Klimaschutz zu gewinnen. Dies kann durch Entsiegelung, Renaturierung und die Schaffung naturnaher Biotope erreicht werden. Auch ein dezentrales Niederschlagsmanagement und eine effiziente […]

Ökokonto – von der Maßnahmenidee über die Umsetzung bis zur Zuordnung

Online

Das Ökokonto ermöglicht Städten, Gemeinden und Vorhabenträgern eine flexible und beschleunigte Umsetzung der Eingriffsregelung und fördert eine frühzeitige Realisierung von Naturschutzmaßnahmen. Eine effektive Umsetzung der naturschutzfachlichen Anforderungen in der Bauleit- und Fachplanung ist entscheidend für den erfolgreichen Abschluss von Projekten. Das Seminar vermittelt Strategien für erfolgreiche Kompensationsmaßnahmen, orientiert an den lokalen Gegebenheiten sowie zukünftigen Entwicklungsprognosen, […]

Insektenfreundliche Bewirtschaftung von öffentlichen Grünflächen

Online

Das Thema Insektenschutz hat in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Grund dafür ist der belegte, deutliche Schwund der Insektenfauna in Deutschland und so auch in Brandenburg. Im Zuge dessen gründeten sich 2019 zwei Volksinitiativen zum Schutz der Insekten in Brandenburg, die in einem vom Landtag  initiierten Prozess über […]

Info- und Austauschveranstaltung zum Natürlichen Klimaschutz

Online

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und zu den aktuellen Förderrichtlinien. Die Teilnehmenden können sich über ihre Bedarfe und Erwartungen im Hinblick auf eine Vernetzung austauschen. Das Webinar richtet sich an Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Schutzgebiets-Ranger*innen, Vertreter*innen der Kommunen für biologische Vielfalt und Vertreter*innen Biologischer Stationen.

Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 3: Naturnahes Grünflächenmanagement

Online

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des ANK. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. Es geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]

Infotage zur LIFE-Ausschreibung 2024

Online

Digitale Infoveranstaltung zu den aktuellen Ausschreibungen des EU-Umweltförderprogramms LIFE Das EU-Umweltförderprogramm LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz-, Klima- und Energiewendebereich, die einen direkten Mehrwert für diese Themenfelder erbringen. Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen, die innovative Lösungen (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen, können eine Finanzierung beantragen. Am 18. April 2024 werden […]