Kommunaltraining 2024: Leitprinzipien und Handlungsansätze zur Nachhaltigen Entwicklung in Kommunen
OnlineModul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital) Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital) Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)
Modul 1: 16. April (9-12 Uhr | digital) Modul 2: 23. April (9-12 Uhr | digital) Modul 3: 30. April (9-12 Uhr | digital)
Das RENN.west Kommunaltraining geht in eine neue Runde! Drei digitale Module zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen. Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf […]
Die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen eine neue Webinarreihe zum Thema "Die bodensensible Stadt – Kommunale Flächen nachhaltig nutzen" an. Die 3-teilige Veranstaltungsreihe richtet sich analog zur letztjährigen Webinarreihe "Die wassersensible Stadt" an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, […]
Der beliebte Online Bio-Balkon-Kongress startet am 15. März. Für alle, die in Töpfen und Kübeln gärtnern, in Hoch- oder Vertikalbeeten, auf Fensterbänken, Dachterrassen oder in Hinterhöfen gibt es ein tolles Programm aus insgesamt 32 Vorträgen und Interviews. Der diesjährige Schwerpunkt sind die schwierigen Standorte Hitze, Schatten und Wind. Es gibt wieder Balkonrundgänge mit tollen Gärtnerinnen, […]
Weiterbildung für Mitarbeitende im kommunalen Dienst Viele Städte und Gemeinden haben erhebliche Defizite, wenn es um den Schutz vor Unwetter-Katastrophen wie Starkregen oder Sturzfluten geht. Insbesondere kleinere Kommunen fühlen sich bei der Bewältigung von Vorsorgemaßnahmen häufig allein gelassen oder ihnen fehlt die nötige Fachkompetenz. Starkregenvorsorge in der Kommune Wie systematische Risikoanalyse und effektives Starkregenmanagement mit […]
Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen über Anlage, Aufwertung und Pflege. Im […]
In diesem Webinar stellt Ihnen KfW-Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von kleinen Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Die Zuschüsse können bis zu 90% betragen und […]
In einer Welt, die immer mehr von Beton und Asphalt beherrscht wird, ist es höchste Zeit, die Natur in unsere Gärten zurückzuholen. Lasst uns gemeinsam die Faszination naturnaher Gartengestaltung und Insektenschutz erneut entdecken und von den Experten lernen, die auf unserem Online-Kongress 2.0 sprechen werden.
Der Informations- und Beratungsbedarf ist groß – im Internet gibt es jede Menge Empfehlungen für Klimabäume, viele Kirchengemeinden werden aber auch z.B. von Gärtner*innen und Förster*innen beraten – wer empfiehlt was und warum? Sind die einflussreichen Baumartenlisten für Klima-Stadtbäume und Klima-Waldbäume auch die richtigen Empfehlungen für kirchliche Flächen?
Sich mit den Familienmerkmalen heimischer Pflanzen vertraut zu machen, hilft beim Bestimmen im blütenlosen Zustand ebenso wie bei der Ansprache von Gattungen und Arten im blütenreichen Frühling und Sommer. Es gilt, Merkmale und ihre Ausprägung aufzufrischen, um sicherer in der Ansprache der Arten zu werden. Das Verständnis dieser grundlegenden Merkmale ermöglicht es uns nicht nur […]