Pflanzenfamilien zum Start in die Saison

Online

Sich mit den Familienmerkmalen heimischer Pflanzen vertraut zu machen, hilft beim Bestimmen im blütenlosen Zustand ebenso wie bei der Ansprache von Gattungen und Arten im blütenreichen Frühling und Sommer. Es gilt, Merkmale und ihre Ausprägung aufzufrischen, um sicherer in der Ansprache der Arten zu werden. Das Verständnis dieser grundlegenden Merkmale ermöglicht es uns nicht nur […]

Pflanzenfamilien zum Start in die Saison

Online

Sich mit den Familienmerkmalen heimischer Pflanzen vertraut zu machen, hilft beim Bestimmen im blütenlosen Zustand ebenso wie bei der Ansprache von Gattungen und Arten im blütenreichen Frühling und Sommer. Es gilt, Merkmale und ihre Ausprägung aufzufrischen, um sicherer in der Ansprache der Arten zu werden. Das Verständnis dieser grundlegenden Merkmale ermöglicht es uns nicht nur […]

Naturnahe Gartengestaltung

Online

Das Umweltzentrum Hannover e.V. lädt ein: Fachreferent*innen aus der Praxis informieren fundiert und anschaulich über verschiedene Themenbereiche der naturnahen Gestaltung. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende aus Gartenbau-Betrieben, es können aber auch gerne Interessierte aus anderen Bereichen teilnehmen.

Pflanzenfamilien zum Start in die Saison

Online

Sich mit den Familienmerkmalen heimischer Pflanzen vertraut zu machen, hilft beim Bestimmen im blütenlosen Zustand ebenso wie bei der Ansprache von Gattungen und Arten im blütenreichen Frühling und Sommer. Es gilt, Merkmale und ihre Ausprägung aufzufrischen, um sicherer in der Ansprache der Arten zu werden. Das Verständnis dieser grundlegenden Merkmale ermöglicht es uns nicht nur […]

Fachveranstaltungsreihe Schulgelände umgestalten: #1 Planung

Online

Schulhöfe müssen in Zukunft naturnaher und klimaresilienter gestaltet werden. Die Gestaltung erfolgt im interdisziplinären Zusammenspiel und wirft regelmäßig Fragen auf. In vier Veranstaltungen wird ein fachlicher, praxisorientierter Austausch für Planung, Pädagogik und die kommunale Verwaltung zum Thema naturnahe, klimaresiliente und biodiversen Schulgelände stattfinden. weitere Termine: #2: Schulgemeinschaften (im März) #3: Studierende (im Mai) #4: Kommunale […]

Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Online

Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]

Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Online

Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen 18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern 25. Oktober 2023: […]

Tipps von Profis: Echt heimische Wildpflanzen erfolgreich anbauen und vermarkten

Online

Online-Schulung „Tipps von Profis – heimische Wildpflanzen anbauen und vermarkten“ für Gärtnereien und Gartenmarkt-Personal, mit Ulrike Aufderheide, Friedhelm Strickler und Stefan Schuller. Unsere Expert:innen geben Antworten auf Fragen zu Produktion, Marketing und Verkauf von heimischen Wildpflanzen. Neben den Fachinputs laden wir wie immer zu Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung ein!

Gewässerschutzforum der Umweltorganisationen

Online

Das Gewässerschutzforum ist eine Info- und Diskussionsveranstaltung der Umweltorganisationen BUND, DUH, NABU, WWF Deutschland und des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring zu dem Thema Wasserrahmenrichtlinie, der zentralen europäischen Richtlinie für den Schutz unserer Flüsse, Seen und unseres Grundwassers.